Quantcast
Channel: Donner und Doria » Mais
Viewing all articles
Browse latest Browse all 5

“Vogelfrei”: Wie Klimaschutz den Naturschutz platt macht

0
0

“Vogelfrei”: Wie Klimaschutz den Naturschutz platt macht

Eines hat sich in den letzten Jahren gezeigt: Naturschutz und Artenschutz müssen sich, vier Jahrzehnte nachdem sie zum ersten Mal in der Bundesrepublik von sich reden machten, wieder neu erfinden. Ihre einschlägigen Verbände haben sich nach und nach eindimensional auf ein Thema eingeschossen: Den Klimaschutz. Nach dem erklärten Prinzip „Der Zweck heiligt die Mittel“ lassen sie es nicht nur zu, dass das neue Ziel den eigentlichen Naturschutz in den Hintergrund drängt. Vielmehr verleugnen sie oft genug dort, wo es zu heftigen Konflikten etwa zwischen dem alles überlagernden Aufbau Erneuerbarer Energien auf der einen und dem Erhalt des Naturraums und der Artenvielfalt auf der anderen Seite kommt, das Letztere. Das, was eigentlich sinnstiftend war in ihren Gründungsjahren. Die Welt am Sonntag hat am vergangenen Wochenende in einem fünfseitigen Beitrag diese Widersprüchlichkeit, die Folgen für die Natur und für die Verbände selbst ausführlich und detailliert dargelegt, den Sie hier anklicken und lesen können. Darin geht es um die Windenergie, „Vogelschredder“, die Verspargelung des Kulturraumes und die fatale Ausbreitung der Monokulturen, die

Vermaisung der mitteleuropäischen Ackerlandschaft für die Biogasproduktion und die Wandlung der Umweltschützer. „Vogelfrei“ lautete die Überschrift im Blatt.

Eine Woche später nun zog der “Spiegel” unter der Überschrift “Natürliche Feinde” mit der gleichen Geschichte und derselben Stoßrichtung auf drei Seiten nach. Der Vorspann lautet dort: “Monokulturen aus Mais, Windparks in Schutzgebieten, Kahlschlag in den Wäldern – Naturschützer warnen vor den ökologischen Kosten der überhasteten Energiewende, doch selbst bei den Grünen finden sie kaum Gehör.”

Eines der schlimmsten Szenarien, vor denen in der Debatte um den Klimawandel gewarnt wird, ist der Meeresspiegelanstieg. Bei Lichte betrachtet hält er sich allerdings in Grenzen, er verlangsamt sich in den letzten Jahren eher als dass er sich beschleunigt und Äußerungen eines bekannten Klimafolgenforschers aus Potsdam, das Niveau der Ozeane klettere in Wahrheit um 60 Prozent schneller als noch vor fünf Jahren angenommen, haben sich zügig als Windei entpuppt. Da hatte einer schlicht vergessen, was er selbst noch vor fünf Jahren geschrieben hatte.

Dennoch sollte man meinen, dass besonders die Naturschützer an der Küste die ersten seien, die den Meeresspiegelanstieg ganz oben auf den Themenplan setzen und allen anderen Naturschutz erst einmal hintanstellen. Doch der „Wattenrat“, ein Zusammenschluss der Naturschutzverbände an der deutschen Nordseeküste, gegründet vor 34 Jahren, ist der Beweis des Gegenteils. Er nimmt den Naturschutz ernst, ihm liegen gerade die küstennah lebenden Tiere und die Vogelzüge am Herzen, die Ungestörtheit und die Bewahrung des Watts vor den 200 Meter hohen und Hunderte von Anlagen umfassenden Offshore-Windparks. Er macht dies auf seiner Website seit langem deutlich. Und deshalb legt auch er den Artikel der Welt am Sonntag seinen Lesern hier ans Herz. Unter anderem heißt es dort: “Dieser Beitrag sollte Pflichtlektüre nicht nur für alle Klimabewegten werden, die über die Rettung der Welt das reale Leben vergessen, das aber gerade von diesen Weltenrettern an den Rand des Überlebens gedrängt wird. Gemeint sind die „Umweltschützer“, die nicht mehr wahrnehmen wollen, dass ihr vermeintlicher Klimaschutz, der in Wirklichkeit ein lukratives Geschäftsmodell ist, zum totalen Krieg gegen die Natur geführt hat.”

Donner und Doria


Viewing all articles
Browse latest Browse all 5

Latest Images



Latest Images